Wissenschaftliche Verweise

Für diejenigen unter Ihnen, die es genauer wissen wollen:
Bloch, F. S. & Prins, R. (2001).
Who returns to Work and Why? A Six-Country Study on Work Incapacity & Reintegration. Transaction Publishers, New Brunswick and London.
Schon über 10 Jahre alt, aber immer noch aktuell und sehr lesenswert :-)))

Cascio, W.F. & Boudreau, J.W. (2012). Strategic Human Resources Management. Cambridge University Press.

Grawe, K. (1992).
Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Beziehung.
In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. München: Röttger.

Johannson, G., Lundberg, O. & Lundberg, I. (2006).
Return to work and adjustment latitude among employees on long-term sickness absence. Journal of Occupational Rehabilitation, 16(2), 181-191.

Ilmarinen, J. (1991).
The aging worker. Scandinavian Journal of Work, Environment and Health.

Institute for Work and Health (IWH) (2007).
Seven ‘principles’ for successful return to work [On-line]. Available: http://www.iwh.on.ca/files/seven_principles_rtw_2007.pdf

Nachreiner, F. (2009).
Arbeit ohne Ende – zu Auswirkungen überlanger Arbeitszeiten. Gesundheitsförderung Schweiz: Nationale Tagung für Betriebliche Gesundheitsförderung, 9. Juli 2009.

Neuberger, O. (1999). Mobbing: übel mitspielen in Organisationen. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

Slovic, P. (20075). The Perceiption of Risk. London: Earthscan Publications.

Sokoll, I. , Kramer, I. & Bödeker, W. (2008).
Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention.
Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000-2006. Initiative Gesundheit und Arbeit IGA-Report 13, unter http://www.iga-info.de
Diese Überblicksarbeit fasst die Ergebnisse aus über 1’000 Studien zusammen und stellt 45 Überblicksarbeiten vor, die in Tabellen übersichtlich aufbereitet sind.

Stadtmann, S. (2011). Evaluation eines Casemanagements für Lehrpersonen. Masterabeit am Lehrstuhl für Psychopathologie und klinische Intervention. Universität Zürich.

 

Post Comment